Foren und Kolloquien

Internationale Foren und Kolloquien

In persönlichen Begegnungen zwischen international und interdisziplinär ausgewählten Referenten und Gästen werden die Wurzeln europäischer Gemeinsamkeit erforscht, das Wissen um die europäische Geschichte vertieft, kulturelle, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklungen auf ihre gemeinschaftsbildenden Elemente hin untersucht. Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Tagungen werden dokumentiert und in eigenen Schriftenreihen veröffentlicht.

 

Stettin, 1. Juni 2022

Bericht der Universität Stettin

Joachim Gauck besuchte am 1. Juni 2022 die Universität Stettin

Am 1. Juni 2022 fand an der Universität Stettin ein internationales wissenschaftliches Symposium „Quo vadis Europa? Liberale Demokratie und die Bewahrung nationaler Identitäten“ anlässlich der Verleihung des Internationalen Adalbert-Preises für Freiheit, Frieden und Zusammenarbeit in Europa statt. 

Der Preis der Krefelder Adalbert-Stiftung von Krefeld wird von Persönlichkeiten entgegengenommen, die „zum nachhaltigen Wachstum Europas in der Einheit beigetragen und einen wesentlichen Beitrag zur Pflege und Vertiefung der gutnachbarlichen Zusammenarbeit zwischen den Völkern West- und Mitteleuropas geleistet haben“.

An der Zeremonie nahmen die Direktion der Universität Szczecin, die Direktion der Adalbert-Stiftung, sowie Vertreter der Stettiner Stadtgemeinde, des Vorstands der Woiwodschaft Westpommern, einer breiten Gruppe von Abgeordneten, Diplomaten, Vertretern der Universität, Doktoranden und Studenten teil.

Begrüßt wurden die zahlreichen Gäste von Dr. Norbert Obrycki – Bevollmächtigter des Rektors für territoriale Zusammenarbeit. Die Veranstaltung fand unter der Ehrenschirmherrschaft des Marschalls der Woiwodschaft Westpommern statt. Rektor Prof. dr hab. Waldemar Tarczyński betonte bei der Begrüßung: „Die Universität Szczecin ist eine Universität, die offen ist für Menschen, für Dialog und Diskussion. Wir freuen uns sehr, dass wir heute in den Mauern der Universität Herrn Joachim Gauck und Vertreter der Länder der Visegrad-Gruppe zu Gast haben. Ich hoffe, dass die heutige Debatte viele Antworten über die Zukunft Europas, die Richtung seiner Aktivitäten und seine Entwicklung bringen wird, insbesondere in diesen schwierigen Zeiten“.

Auch Vorstandsmitglied der Adalbert-Stiftung, Dr. Dieter Gobbers sagte in seiner Rede: „Ziel der Stiftung ist die Entwicklung der Perspektiven einer paneuropäischen Gemeinschaft in Mittel- und Osteuropa, mit besonderem Schwerpunkt auf den Adalbert-Ländern Polen, Slowakei, Tschechische Republik und Ungarn und damit einen Beitrag zur dauerhaften Verschmelzung von ganz Europa“.

Podiumsdiskussion mit Vertretern der Länder der Visegrád-Gruppe

Während des Treffens fand eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der Länder der Visegrád-Gruppe statt. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion während des Symposiums von der Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Danzig, Frau Cornelia Pieper. Die Teilnehmer der Diskussion waren: Dr. Marek Prawda – ehemaliger Botschafter der Republik Polen in Berlin und Brüssel und Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Warschau, Dr. František Mikloško – ehemaliger Sprecher des slowakischen Parlaments, Dr. Péter Györkös, ungarischer Botschafter in Berlin, und Dr. Ondrej Molnar, stellvertretender Dekan der Philosophischen Fakultät der Palacky-Universität in Olmütz.

Während der Diskussion sprachen die Podiumsteilnehmer äußerst wichtige Themen an wie: liberale Demokratie, nationale Identität, Populismus, Informationspropaganda und soziale Bereiche.

Immer wieder wurde auf die aktuelle Lage in der Ukraine hingewiesen, betont, wie wichtig gemeinsames Handeln sei und dass der Schlüssel zum Bestand der Europäischen Union in der Fähigkeit liege, die sich derzeit abzeichnenden Probleme effektiv zu bewältigen.

Am Ende der Aussprache ergriff Joachim Gauck noch das Wort. Der ehemalige Bundespräsident sagte: „Veränderung macht Angst. Es braucht Zeit und viele Gespräche, bis sich die Menschen verstehen. In einer libertären Gesellschaft können wir nicht glauben, dass alle gleich sind. Ich bin Mecklenburger und Europäer.“

Verleihung des Adalbert-Preises – Demokratie ist nicht abgeschlossen, sie ist immer ein lebendiger Prozess

Es sei daran erinnert, dass der ehemalige deutsche Bundespräsident Joachim Gauck vor einem Jahr, im Juni, in Warschau vom Präsidenten der Republik Polen, Andrzej Duda, den internationalen Adalbert-Preis für Frieden, Freiheit und Zusammenarbeit in Europa erhielt.

Diese Auszeichnung in besonderer Weise – wie der Heilige Adalbert – verbindet Polen, die Tschechische Republik, die Slowakei, Ungarn und Deutschland und es ist kein Zufall, dass er seinen ehrwürdigen Namen trägt – betonte der Präsident der Republik Polen Andrzej Duda und erinnerte daran, dass Papst St. Johannes Paul II. den Heiligen Adalbert einst als einen der größten Mäzene unseres Kontinents bezeichnete, der den Grundstein für „europäische Identität und Einheit“ legte, sagte Präsident Duda damals.

Der Preis wird laut Satzung alle zwei Jahre an eine Person verliehen, die sich in herausragender Weise um die dauerhafte Integration ganz Europas und um die Vertiefung und Pflege der nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen den Völkern West- und Mitteleuropas verdient gemacht hat.